Gastbeitrag von Cesira Lanz (www.nuemeinsam.ch)
Fühlen Sie sich manchmal einsam oder haben Sie das Gefühl, nicht auf einer Wellenlänge mit den Menschen in Ihrem Umfeld zu sein? Möchten Sie daran etwas ändern und sind 65 Jahre oder älter?
NümEinsam ist ein internet-basiertes Selbsthilfeprogramm, welches von Psychologinnen und Psychologen der Universität Zürich zur Verringerung von Einsamkeitsgefühlen von Menschen ab 65 Jahren entwickelt wurde. Das interaktive Programm vermittelt anhand von Texten, Videos und Übungen verschiedene Strategien und Techniken für einen besseren Umgang mit Einsamkeitsgefühlen und schlechter Stimmung. Im Rahmen einer Studie der Universität Zürich können Sie das Programm anonym und kostenlos über mehrere Wochen nutzen.
NümEinsam wird ausschliesslich online durchgeführt und kann vom Laptop, PC, Handy oder Tablet aus genutzt werden. Die Studie läuft ungefähr bis Oktober 2025 und das Ziel ist es, die Wirksamkeit des Programms auf die Reduktion der Einsamkeit hin zu untersuchen. Die Module, aus welchen das Programm besteht, setzen sich aus sowohl theoretischen Inhalten als auch praktischen Übungen zusammen. Die Bearbeitung des Programms beansprucht pro Woche 30-60 Minuten, kann aber je nach Person variieren. Alle Angaben werden dabei als streng vertraulich und anonym behandelt. Für das Ausfüllen der ersten Nachbefragung erhalten Teilnehmende einen Gutschein in Höhe von 20 CHF. Für die zweite Nachbefragung erhalten sie einen weiteren Gutschein in Höhe von 30 CHF.
NümEinsam ist ein internet-basiertes Selbsthilfeprogramm, welches von Psychologinnen und Psychologen der Universität Zürich zur Verringerung von Einsamkeitsgefühlen von Menschen ab 65 Jahren entwickelt wurde. Das interaktive Programm vermittelt anhand von Texten, Videos und Übungen verschiedene Strategien und Techniken für einen besseren Umgang mit Einsamkeitsgefühlen und schlechter Stimmung. Im Rahmen einer Studie der Universität Zürich können Sie das Programm anonym und kostenlos über mehrere Wochen nutzen.
NümEinsam wird ausschliesslich online durchgeführt und kann vom Laptop, PC, Handy oder Tablet aus genutzt werden. Die Studie läuft ungefähr bis Oktober 2025 und das Ziel ist es, die Wirksamkeit des Programms auf die Reduktion der Einsamkeit hin zu untersuchen. Die Module, aus welchen das Programm besteht, setzen sich aus sowohl theoretischen Inhalten als auch praktischen Übungen zusammen. Die Bearbeitung des Programms beansprucht pro Woche 30-60 Minuten, kann aber je nach Person variieren. Alle Angaben werden dabei als streng vertraulich und anonym behandelt. Für das Ausfüllen der ersten Nachbefragung erhalten Teilnehmende einen Gutschein in Höhe von 20 CHF. Für die zweite Nachbefragung erhalten sie einen weiteren Gutschein in Höhe von 30 CHF.
Bei Interesse können Sie auf folgender Webseite mehr darüber lesen und sich anmelden: www.nuemeinsam-studie.uzh.ch. Bei Fragen können Sie das Projektteam Montags, Dienstags und Freitags unter dieser Telefonnummer erreichen +41 (0) 44 634 52 97 oder eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse senden: [email protected].
Hier geht es mit einem Klick zum Angebot von NümEinsam!
Gastbeitrag von gabriel riedo (www.beunity.io)
Immer mehr Menschen fühlen sich in ihrer Nachbarschaft einsam und isoliert. Grund dafür sind zu grosse Kommunikationsradien, aufkommende Anonymität, fehlende Gemeinschafts-Aktivitäten sowie soziale Ängste der Menschen.
Dieser Trend zeigt sich auch in unserer Zusammenarbeit mit diversen nachbarschaftlichen Organisationen. Genossenschaften, Quartiervereine und Eigentümer:innen von Nachbarschaften nehmen mit uns Kontakt auf, um die Einsamkeit in ihren Siedlungen zu bekämpfen. Denn sie haben bemerkt: Eine inaktive Nachbarschaft ohne Interaktionen hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Gemeinschaft. Sicherheitsbedenken kommen auf, die Menschen werden unzufrieden und die gesamte Qualität der Nachbarschaft verliert an Qualität.
Mit beUnity wollen wir das ändern.
Mit unserer digitalen All-In-One Plattform bieten wir Nachbarschaften eine anpassbare und skalierbare Community-Lösung, mit der die Bewohnenden niederschwellig in Kontakt treten, sich zu lokalen Themen austauschen und gegenseitig engagieren können.
Das Ziel der Plattform ist es, aus den Nachbarinnen und Nachbarn eine funktionierende Community zu formen, welche gemeinsame Lösungen sucht, einander unterstützt und Ressourcen teilt sowie Entscheidungen als Kollektiv statt alleine zu treffen. Dies fördert den Zusammenhalt, stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und steigert das Wohlbefinden aller Menschen vor Ort.
Dieser Trend zeigt sich auch in unserer Zusammenarbeit mit diversen nachbarschaftlichen Organisationen. Genossenschaften, Quartiervereine und Eigentümer:innen von Nachbarschaften nehmen mit uns Kontakt auf, um die Einsamkeit in ihren Siedlungen zu bekämpfen. Denn sie haben bemerkt: Eine inaktive Nachbarschaft ohne Interaktionen hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Gemeinschaft. Sicherheitsbedenken kommen auf, die Menschen werden unzufrieden und die gesamte Qualität der Nachbarschaft verliert an Qualität.
Mit beUnity wollen wir das ändern.
Mit unserer digitalen All-In-One Plattform bieten wir Nachbarschaften eine anpassbare und skalierbare Community-Lösung, mit der die Bewohnenden niederschwellig in Kontakt treten, sich zu lokalen Themen austauschen und gegenseitig engagieren können.
Das Ziel der Plattform ist es, aus den Nachbarinnen und Nachbarn eine funktionierende Community zu formen, welche gemeinsame Lösungen sucht, einander unterstützt und Ressourcen teilt sowie Entscheidungen als Kollektiv statt alleine zu treffen. Dies fördert den Zusammenhalt, stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und steigert das Wohlbefinden aller Menschen vor Ort.
Unterdessen vernetzen wir Menschen in über 120 Nachbarschaften der Schweiz/Deutschland und Österreich. Zudem bieten wir unsere Lösung auch Vereinen, Verbänden und weiteren Communitys an, die das Zusammenleben unter ihren Mitgliedern verbessern möchten. Wer mehr zum Thema erfahren will, darf sich sehr gerne auf der beUnity-Webseite umsehen und mit uns in Kontakt treten.
Hier geht es mit einem Klick zum Angebot von beUnity!